Laurent Ferrier

Rezension zur klassischen Monduhr von Laurent Ferrier

Die Laurent Ferrier Classic Moon wurde kürzlich auf der Watches & Wonders 2024 vorgestellt. Dieses neueste Modell führt den Ruf der Maison für die Herstellung exquisiter Ausdrucksformen der Haute Horlogerie fort und vereint einen Jahreskalender mit einer Mondphase und vermittelt Bedeutung in einem verständlichen und eleganten Format. Mark McArthur-Christie teilt seine Beobachtungen zu dieser feinen Uhr, die in Genf, der einstigen Heimat von John Calvin, gefertigt wurde.

Laurent Ferrier Uhr
Im Genfer Parc des Bastions steht die entsprechend solide Reformationsmauer. In der Mitte steht John Calvin, flankiert von den ebenfalls schwergewichtigen Theologen Theodore Beza, Guillaume Farel und dem fröhlichen alten John Knox Mehr Info.

Es ist unwahrscheinlich, dass einer dieser Männer die Vorgänge in Plan les Ouates, nur 20 Minuten mit der Straßenbahn Nr. 18 entfernt, gebilligt hätte. Wenn man Calvins Ansicht bedenkt, dass „…alles, was unser Geist sich ausdenkt, meditiert, plant und beschließt, immer böse ist…“, kann man tatsächlich erkennen, dass er ein wenig mit dem Konzept der Haute Horlogerie zu kämpfen hat. Doch ironischerweise hätte Calvin – der dafür bekannt ist, dass er ständig unter Zeitdruck steht und fast keine Fristen einhalten kann – eine gute Uhr gebrauchen können.

Laurent Ferrier Classic Moon – zwei Referenzen
Man fragt sich, was er von Laurent Ferriers neuestem Angebot gehalten hätte. Fast alles daran – vom Preis bis zu den Materialien, aus denen es hergestellt ist – hätte zweifellos dazu geführt, dass Monsieur Calvin völlig zusammengebrochen wäre. Es ist eine Schande, denn der neue Classic Moon hat ihn möglicherweise ein wenig davon überzeugt, dass nicht alle Werke des Menschen so grundsätzlich sündhaft sind. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um den „klassischen Mond“ handelt, da Laurent Ferrier wie der Mars zwei hat – einen aus Edelstahl, den anderen aus 18 Karat Gold.

Erstens bietet die Uhr mit Edelstahlgehäuse ein benzinblaues Zifferblatt mit Opalfinish, das Sie auch bei anderen Klassikern von LF sehen werden. Die Datumsziffern am Rand des Zifferblatts sind in Pastellblau gehalten – ein Blau-auf-Blau, das leichter zu lesen ist, als Sie vielleicht denken – mit einem zentral angebrachten Datumszeiger und einem farblich abgestimmten Chemin de Fer. Die Ausnahme ist der letzte Tag des Monats (also die, die mit „31“ enden), wo Laurent Ferrier etwas verwendet hat, das eher einem Azurblau ähnelt.

Mit den Händen erhält man erwartungsgemäß schmale Speere für Stunden und Minuten und einen einfachen Schlagstock für Sekunden. Beim Modell mit blauem Zifferblatt sind alle drei – Stunden, Minuten und Sekunden – aus weiß lackiertem Weißgold. Die Zeiger harmonieren gut mit den schlanken, weißen römischen Ziffern, die die Stunden anzeigen. Ich habe mich oft gefragt, warum man sich die Mühe macht, eine Hand aus Gold zu beschaffen, anzufertigen und sie dann zu bemalen. Antworten auf einer Postkarte…

Diese Version erhält ein dunkelgraues, handgenähtes Nubukarmband mit Alcantara-Futter. Die Dornschließe ist passend zum Gehäuse aus Edelstahl.

Laurent Ferrier Classic Moon aus 18 Karat 5N Rotgold
Die Uhr mit Goldgehäuse fühlt sich ganz anders an und verfügt über ein vertikal gebürstetes, satiniertes Silberzifferblatt. Die Minutenanzeige und die Datumsmarkierungen sind hier in Petrolblau gehalten, der Datumszeiger und der 31. sind in Kirschrot hervorgehoben. Wieder schmale Speer-Stunden- und Minutenzeiger mit einer Stabsekunde, dieses Mal jedoch aus mit Ruthenium behandeltem Weißgold.

Laurent Ferrier Classic Moon – anders und ähnlich zugleich
Obwohl die einzigen Unterschiede in der Farbe des Zifferblatts und der Zeiger bestehen, unterscheiden sie sich stilistisch stark voneinander. Der „Klassiker“ Classic ist die Uhr mit Goldgehäuse. Die Art und Weise, wie Gehäuse und Zifferblatt zusammenwirken – und der auffällige rote Datumszeiger – sind echte Genfer Oldschool-Uhren. Die Edelstahluhr mit dem benzinblauen Zifferblatt und dem azurblauen Zeiger wirkt dagegen deutlich moderner.

Interessanterweise ist es in beiden Fällen die Farbe des Datumszeigers, die den Ton des Designs wirklich bestimmt. Dies trotz der Tatsache, dass die Typografie der Minutenspur beiden Versionen gemeinsam ist. Die Schriftart ist mit offenen 6ern und 9ern durch und durch zeitgemäß.

Laurent Ferrier Classic Moon-Gehäuse
Die beiden Uhren haben das gleiche Gehäusedesign – 40 mm Durchmesser und knapp 13 mm Dicke – mit schlanken, geschwungenen Bandanstößen, die die Uhr eng an Ihr Handgelenk schmiegen. Wenn „Kieselsteingehäuse“ kein uhrmacherischer Begriff ist, sollte er einer sein. Die abgerundeten, geglätteten Klassiker sind dafür sicherlich Kandidaten. Glattere Kanten bei der Krone – eine Zwiebelkrone passend zum Gehäusedesign.

Am Gehäuserand und an der Krone befinden sich zwei versenkte Drücker. Praktischerweise korrigieren Sie die Tagesanzeige mit dem Drücker bei 10 und mit dem Sekundenkorrektor zwischen 8 und 9 können Sie die Mondphasenkomplikation einstellen – dazu später mehr.

Die Drücker werden aufgrund der Komplikation des Jahreskalenders der Bewegung nicht viel zu sehen bekommen. Sie haben die meiste Zeit des Jahres nichts zu tun, da der Kalender problemlos mit 30- oder 31-Tage-Monaten zurechtkommt. Die einzige Arbeit Ihrerseits findet jedes Jahr am 1. März statt, wenn Sie die Uhr entsprechend der Anzahl der Tage im Februar einstellen müssen. In den beiden abgeschrägten Fenstern oben auf dem Zifferblatt können Sie die Wochentage und den Monat im Auge behalten. Sie können es der Prädestination nicht verübeln, dass sie zu spät aufgetaucht ist, Herr Calvin.

Kaliber Laurent Ferrier LF126.02
Wenn Sie den Stein umdrehen, erscheint ein Saphirglasboden, sodass Sie das Uhrwerk genießen können. das neue Kaliber LF126.02.

Wenn Sie an Ausdrucksformen der Haute Horlogerie gewöhnt sind, könnte das Kaliber LF126.02 eine kleine Überraschung sein. Anstelle der üblichen Unmenge an Brücken und Kanten gibt es nur zwei große Uhrwerksbrücken, einen Unruhkloben und eine kleine Hemmungs-Mikrobrücke. Das heißt aber nicht, dass Sie beim Abschluss knapp werden. Jede Brücke ist mit rhodinierten Genfer Streifen verziert. Die Hauptplatte ist kreisförmig gemasert, die Kanten und Innenwinkel sind von Hand abgeschrägt und poliert, ebenso wie jeder versenkte Schraubenkopf.

Das neue Uhrwerk (mit 266 Komponenten) ähnelt optisch dem Kaliber LF 126.01 der Maison (beide Uhrwerke verfügen über jährliche Kalenderkomplikationen) und verfügt über zwei weitere Steine und 30 weitere Teile. Darüber hinaus hat das Unternehmen mehr als 20 Komponenten überarbeitet und verbessert. Das neue Uhrwerk hat einen Durchmesser von knapp über 31,5 mm und eine Höhe von 6,3 mm und die Unruh schlägt mit flotten 21.600 Halbschwingungen pro Stunde (3 Hz).

Wie sein Vorgänger verfügt das Kaliber LF126.02 über eine Gangreserve von 80 Stunden, und wie man am fehlenden Rotor erkennen kann, muss man den Aufzug selbst aufbringen. Mit der Zwiebelkrone in der richtigen Größe, der Sperrklinke mit langer Klinge (man sieht sie einfach oben am Uhrwerk) und der Genugtuung, zuzusehen, wie sich die Betriebsanzeige um das Unterzifferblatt bewegt, wird das ein Vergnügen sein auf der großen Federhausbrücke des Uhrwerks. Tatsächlich hat das Ganze das taktile Gefühl des Ineinandergreifens von Zahnrädern, das man vom Aufziehen einer seriösen Taschenuhr der Spitzenklasse bekommt.

Dann haben wir uns am unteren Rand des Zifferblatts das Beste bis zum Schluss aufgehoben. Wenn Sie bereits einige Klassiker von Laurent Ferrier gesehen haben, werden Sie feststellen, dass die kleine Sekundenanzeige jetzt eine zusätzliche Aufgabe hat: Sie beherbergt die Mondphasenkomplikation.

Laurent Ferrier Classic Moon – die Mondphasenkomplikation
Eine Komplikation in der Mondphase hat etwas herrlich Dummes. Sofern Sie nicht die Angewohnheit haben, in Observatorien herumzuhängen, oder Professor Brian Cox sind, brauchen Sie mit ziemlicher Sicherheit keine, und selbst dann wird es eine App geben. Aber genau das macht sie wunderbar. Sie sind eine Art uhrmacherischer Everest; Sie tun es aus keinem anderen Grund, als weil es da ist und Sie es können. Chapeau, Laurent Ferrier; Wir brauchen viel mehr von diesem heimtückischen Blick auf den Nutzen.

Laurent Ferrier ist bei seiner ersten Uhr mit Mondphasenkomplikation nicht den einfachen Weg gegangen. Anstatt einfach eine einfache Edelmetallscheibe zu verwenden, haben sie sich dafür entschieden, sie aus Aventuringlas und durchscheinender Emaille herzustellen. Allein die Endbearbeitung reicht aus, um Ihnen Uhrmacherkätzchen zu schenken.

Es wäre ein Kinderspiel gewesen, eine Messingscheibe zu prägen, ein oder zwei Monde zu bemalen, sie auf das Ritzel zu montieren und rechtzeitig zum Tee und den Medaillen zu Hause zu sein. Aber nein. Im Zentrum des kleinen Sekundenzifferblatts befindet sich die dunkelblaue Aventurin-Mondscheibe. Der Mond und die Sterne werden von Hand graviert, bevor die Details mit von Hand aufgetragener weißer Farbe gefüllt werden. Eine weitere wirklich ruhige Hand hat dann die Aufgabe, den Mond und die Sterne mit Super-LumiNova zu füllen, bevor die Scheibe bei hoher Temperatur gebrannt wird. Man könnte meinen, dass man danach den Handwerker die Arbeit als gut bezeichnen und sich in die nächste Bar begeben würde. Nein. Anschließend gravieren sie die Leuchtmassebeschichtung (denken Sie daran, wie brüchig Leuchtmasse ist), um winzige (wie „kleine“ und nicht eine neue astronomische Komplikation) Krater auf der Mondoberfläche zu graben. Anschließend erhält die Scheibe eine durchscheinende, benzinblaue Emaille-Applikation. Man vermutet, dass ein wirklich genauer Blick die Fußabdrücke von Neil Armstrong offenbaren würde.

Oben sitzt der laufende Sekundenzeiger – ein Miniatur-Stabzeiger aus weiß lackiertem oder mit Ruthenium behandeltem Weißgold (je nachdem, für welchen Klassiker Sie sich entschieden haben). Die Mondphasen der nördlichen Hemisphäre sind denen des Mondes der südlichen Hemisphäre entgegengesetzt, wie durch die N- und S-Markierungen zwischen den kleinen Sekundenmarkierungen angezeigt.

All das funktioniert auf einer Fläche, die deutlich kleiner ist als eine alte ½-Penny-Münze. Eine Mondphase zu erstellen ist nicht einfach. Noch schwieriger ist es, es zu einer bestehenden Bewegung hinzuzufügen, ohne daraus eine Thunfischdose zu machen. Laurent Ferrier hat es nicht nur geschafft, sondern auch zwei sehr unterschiedliche, gleichermaßen elegante Uhren mit unterschiedlichen Charakteren hergestellt, die beide über das Niveau der Uhrmachertechnik im Inneren jedes Gehäuses hinwegtäuschen.

Laurent Ferrier Classic Moon – Schlussbemerkungen
Neben den Statuen auf der Reformationsmauer ist einer der Grundsätze des calvinistischen Denkens eingraviert. Es heißt einfach „Post Tenebras Lux“ oder „Nach der Dunkelheit Licht“. Vielleicht hätte eine anständige Uhr neben der Verbesserung seiner Zeitmessung Calvin endlich von der Güte der menschlichen Werke überzeugen können.

Comments Off on Rezension zur klassischen Monduhr von Laurent Ferrier